Impfstoffhoffnung wirbelt die Märkte durcheinander

Ich hätte nicht gedacht, dass ich mich so schnell wieder zu Wort melde. Aber heute sehen wir einen wahrlich verrückten Montag. Gegen Mittag kündigten PFIZER und BioNTech an, dass sie – aufgrund guter Studienergebnisse – die Zulassung für ihren Covid-Impfstoff beantragen wollen.

Die Märkte reagierten darauf mehr als heftig. Der DAX stieg um gute fünft Prozent.

Einige Werte stiegen sogar um über zehn Prozent.

Gleichzeitig explodierten die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen um über 15 Prozent und notieren nun knapp unter 1 Prozent.

Während konjunktursensible Werte haussiere, kamen viele Lockdown/Corona Profiteure unter die Räder. So notiert Netflix zum Beispiel derzeit fast fünf Prozent im Minus, Drägerwerk gut zehn Prozent.

Ebenso heftig erwischte es Gold, Silber und den Bitcoin.

Viele Minenwerte traf es dabei noch härter. Alleine Barrick Gold notiert mit fast acht Prozent im Minus.

Ich muss sagen, mir kommen die Bewegungen schon sehr übertrieben vor. Ein Impfstoff ist eine erfreuliche Nachricht, aber bis zur Zulassung und der Massenproduktion ist es noch ein weiter Weg. Zudem wird sich auch an der Geld- und Fiskalpolitik nicht viel ändern, denn der Schaden in der Wirtschaft ist schon angerichtet und die vielen Billionen sind schon gedruckt und viele weitere werden noch gedruckt werden müssen. Ich möchte daher vorerst einen kühlen Kopf bewahren und abwarten bis sich der Staub gelegt hat, um weitere Entscheidungen zu treffen.

So schnell kann sich an der Börse alles ändern. Am Vormittag sah noch alles nach einem perfekten Szenario für Gold und Silber aus und ein paar Stunden später stehen wir vor einem der größten Tagesverluste überhaupt.

13 zu 9

Die Renditen 10 jähriger Schweizer Anleihen rentieren aktuell bei -0,52 %, die Deutschlands bei -0,33 %, Dänemark bei -0,26 %, die Niederlande bei -0,16 %, Österreich bei -0,04 %, Finnland bei -0,03 %. Frankreich und Schweden stehen mit einer Rendite von 0,01 % am Tor zu negativen Zinsen. Die Zinstiefs aus dem Jahr 2016 sind in Europa unterschritten worden und die Tendenz liegt bei weiter fallenden Zinsen.

Renditen 25-6-2019

Heute habe ich gelesen, dass bereits Anleihen im Wert von 13 Billionen USD negativ verzinst werden. Dem gegenüber stehen gut 193.500 Tonnen Gold, die wir auf der Erde haben. Der Wert allen Goldes beträgt somit gut 9 Billionen USD. Wenn man davon ausgeht, dass die Lagerkosten von Gold bei durchschnittlich gut 30 bis 35 Basispunkten pro Jahr liegen, dann ist mittlerweile ein Punkt erreicht, wo es günstiger wird Gold zu halten, als Gläubiger eines europäischen Landes zu sein. Ganz davon abgesehen, dass man als Goldinvestor etwas in seinen Händen hält und nicht auf eine Versprechen in die Zukunft vertrauen muss.

QE – vom Irrtum der fallenden Zinsen

Gestern konnten wir beobachten, wie die US Renditen weiter anzogen. Einige Widerstände konnten dabei gebrochen werden, sodass wir in den nächsten Wochen weiter anziehende US-Renditen erwarten sollten. Auch der Bund-Future verlor gestern stark.

Generell wird gerne behauptet, dass QE die Zinsen fallen lässt. Folgender Chart der Wellenreiter entlarvt diese Annahme als falsch.

In den ersten Wochen nach Umsetzung von QE durch die FED konnte man immer anziehende Renditen beobachten. Auch wenn die Vergangenheit keine Garantie für zukünftige Entwicklungen gibt, so sollte man diese Variante solange als das wahrscheinlichere Szenario erachten, bis ihr Gegenteil eingetreten ist.

Als weiteres Mosaiksteinchen sind die Renditen der 10-jährigen japanischen Anleihen zu erwähnen. Diese haben sich – trotz Abenomics – die letzten Wochen verdoppelt.

Aufgrund meiner Annahme der zumindest kurzfristig weiter anziehenden Renditen in den USA und Europa habe ich Hebelprodukte in mein Wikifolio „ET ValueScout Performance“ aufgenommen, um von dieser Entwicklung zu profitieren. Der Bund-Future Short notiert derzeit mit 15 %, der T-Note Short mit 53 % im Plus.