XAU an Widerstand

Der XAU notiert knapp unter seinem Widerstand bei 82 Punkten. Hier sind Gewinnmitnahmen die wahrscheinlichste Option. In diesem von hoher Volatilität gekennzeichneten Sektor könnte dieser Rücksetzer schon heftig ausfallen. Die Liquidität im Wikifolio ist bei 20 %, sodass ich bei fallenden Kursen sukzessive die einzelnen Positionen wieder ausbauen kann. Erfolg kurzfristig wider Erwarten ein nachhaltiger Ausbruch über 82, dann ist dies als Kaufsignal zu werten. An schwachen Tagen werde ich dann ebenfalls die Liquidität für prozyklische Zukäufe nutzen.

Nach der Monsterrally der letzten Tage ist hier aber zumindest eine „Verschnaufpause“ zu erwarten. Nach wie vor präsentieren sich die Edelmetallwerte derzeit aber konstruktiv, sodass die Bewegungen der letzten Wochen das Ende des Bärenmarktes eingeläutet haben könnten.

Von Fehlern, Volatilität & Problemkindern

Vorab möchte ich mich für die erhöhte Volatilität in meinem Wikifolio „ET – Value Scout Performance“ entschuldigen. „Was kann ich dafür?“, könnten Sie sich jetzt fragen. Ja, die Volatilität an den Märkten hat ebenfalls stark zugenommen, aber dennoch haben mich einerseits erwartete Entwicklungen in ihrer Heftigkeit überrascht und andererseits hielt ich Bewegungen doch schon im Vorfeld für ausreichend eingepreist.

Als die OPEC beschloss die Fördermenge nicht zu kürzen, war diese Information keine große Überraschung für die Marktteilnehmer, denn im Vorfeld war die Position von Saudi Arabien und somit der OPEC hinreichend bekannt. Ich hatte meine Shortspekulation auf Brent schon im Vorfeld, zwar mit schönem Gewinn,  aufgelöst und mich bei ausgewählten Erdölunternehmen auf der langen Seite engagiert, da ich die OPEC Entscheidung bereits als ausreichend eingepreist erachtete. Dies war, mit der Weisheit des Rückblicks betrachtet, ein großer Fehler und hat Performance gekostet. Mittlerweile ist mit zirka 60 USD für das Fass Rohöl der Zielpreis der OPEC erreicht und ich habe daher letzte Woche damit begonnen die Positionen bei den Unternehmen im Erdölbereich aufzustocken. Das Chancen-Risiko-Verhältnis erscheint mir hier für ausreichend positiv, wenn ich mir auch der Tatsache bewusst bin, dass nach so starken Kursrückgängen alles möglich ist. Es kann, von geopolitischen Faktoren abgesehen, bei dementsprechender Nervosität die Volatilität weiter hoch bleiben und auch die Bodenbildungen wird doch einige Zeit in Anspruch nehmen können.

Auch beim Goldpreis erwartete ich vor zwei bis drei Wochen aufgrund der positiven CoT-Daten und der technischen Verfassung einen mehrwöchigen Anstieg. Die hohen Schwankungen bei den Edelmetallaktien wie uns die letzten beiden Wochen gezeigt haben, habe ich in dieser Heftigkeit nicht erwartet. Auch das hat Performance gekostet. Mittlerweile hat sich das Bild, welches die CoT Daten zeigt, zusätzlich eingetrübt. Ich habe daher die gehebelten Positionen mit einem SL versehen und das Engagement bei den Minenwerten geringfügig reduziert. Solange die 1180 USD beim Gold halten, möchte ich hier aber überdurchschnittlich investiert bleiben.

In meinem Kommentar von 8. Dezember „Gott und die Welt spekulieren mittlerweile gegen den Euro“ habe ich auf die „verrückte“ Konstellation am Terminmarkt hingewiesen und damit mein Engagement EUR/USD Long begründet. Erste Positionen habe ich im Bereich 1,24 eröffnet. Seither habe ich die Position in Etappen aufgestockt, denn zumindest ein starker Bounce ist nach der Entwicklung des Währungspaars  dieses Jahr überfällig. Diese Position hat meinem Wikifolio bisher Verluste beschert, den EUR/USD notiert mittlerweile bei 1,2225, dennoch soll sie weiter bestehen bleiben. Gegebenenfalls werde ich sie auch weiter aufstocken, denn kurzfristig bleibt der Dollar überkauft und auch die Situation am Terminmarkt bleibt unverändert contra Dollar.

Bleibt noch der letzte Punkt, die Aktienmärkte. Hier habe ich mehrere Kommentare seit Ende November veröffentlicht auf die auffällige Korrekturanfälligkeit der Aktienmärkte bis zur Monatsmitte des Dezembers hingewiesen. Als alle die neuen Allzeithochs feierten, habe ich eine gehebelte DAX Short Position eröffnet, welche ich vorigen Mittwoch mit einem Plus von 162 % aufgelöst habe, als nach dem heftigen Einbrüchen schon alle die Jahresendrally abgeschrieben haben. Zu diesem Zeitpunkt habe ich mich gehebelt auf der langen Seite positioniert. Diese Positionen sind mittlerweile schön im Plus. Weiter habe ich letzte Woche auch weitere Aktien ins Wikifolio gekauft. Werte, welche mir über die Gebühr ausverkauft erschienen.

Für mein „Timing“ brauche ich mir daher hier keine Vorwürfe machen lassen. Dennoch muss ich mir eingestehen, dass mich die Heftigkeit der Bewegung mehr als überrascht hat und daher waren die der Absicherung dienenden Positionen unterdurchschnittlich gewichtet. Konnte ich den Markteinbruch im Oktober noch abfedern und den Monat mit einem schönen Plus beenden, so war die Absicherung im Dezember zu gering ausgelegt.

Gemeinsam mit den bereits beschriebenen „Dezember-Problemkindern“ in meinem Wikifolio (Öl, Edelmetalle und Dollar) betrug der maximale Verlust in diesem Monat 7 %. Dennoch hielt ich gegen den Markttrend, in Erwartung steigender Kurse zur Monatsmitte, an meinen Aktienpositionen fest. Die Begründung warum ich trotz einer Vielzahl von Widrigkeiten, die Entwicklung um den 18. Dezember abwarten wollte, habe ich in zwei Kommentaren beschrieben. Die Kaufpanik der letzten Tage, welche dann den Monatsverlust auf knapp 2 % verringerte, bestätigte mir dann meine Vorgehensweise.

Sollte sich der Dezember nun weiter an sein saisonales Muster halten, dann sollten wir die verbleibenden restlichen Tage dieses Jahres weiter leicht ansteigende Kurse sehen. Mein mentaler Stop Loss für die Long-Ausrichtung im Wikifolio liegt bei 1970 Punkten im S&P 500. Dennoch plane ich einige Positionen im Portfolio mittels SL abzusichern und teilweise die nächsten beiden Wochen dafür zu nutzen um einige Gewinne bei Werten mitzunehmen, welche ich in die Marktpaniken vom Oktober und letzte Woche hinein mit kurzfristiger Spekulationsabsicht erworben habe.

Ärgerlich bleibt eben, dass ich mich zwar der Marktrichtung entsprechend positioniert habe, die Positionsgröße aber zu gering bemessen habe, da ich die Intensivität unterschätzt habe. Wären diese entsprechend gewesen, dann wäre die Volatilität im Wikifolio wesentlich geringer ausgefallen.

Investieren in die bisher beste Branche 2014

Wieder mal Zeit zum vergleichen. Mit der Weisheit des Rückblicks geht das zugegebener Maßen oft einfacher. Das 2. Halbjahr 2014 ist gerade mal 10 Tage alt und ganz oben auf der Liste der Top Branchen finden wir jene Branche die wohl zu Jahresbeginn fast keiner auf dem Radar gehabt hat: Die Gold- und Silberminen!

Seit Jahresbeginn (genau genommen, seit 9. 1.) ist auch mein Wikifolio „Gold und Silber Majors“ investierbar. Im folgenden Chart erkennt man schön, dass seit diesem Zeitpunkt  das Minen-Wikifolio fast 20 %  Rendite erzielte, während der DAX fast auf der Stelle getreten ist.

Weiterlesen „Investieren in die bisher beste Branche 2014“

Gold und Minen – kurzer Snapshot

XAU notiert mehr als 10 % über seinem Tief aus dem Jahr 2013. Fehlausbruch auf der Unterseite, lässt nun einen Ausbruch auf der Oberseite erwarten. Fallende US Rendite am langen Ende stützen derzeit die Edelmetallpreise. Wichtige Markte beim Gold beibt USD 1270.

Im Allgemeinen deuten die Kursmuster auf eine Impulsbewegung hin, ein Ausbruch beim Gold über USD 1305 würde weitere Kursanstiege sehr wahrscheinlich machen. Die Minen sollten eine demtsprechende Bewegung mitmachen.

HUI – mühsame Bodenbildung

Am Beispiel des NYSE ARCA GOLD BUGS INDEX (HUI) möchte ich zeigen, was notwendig sein wird, um die aktuell seit einem Jahr laufende Bodenbildung bei den Minen als abgeschlossen bezeichnen zu können.

Der 6-Monatschart zeigt uns die kurzfristig wichtigen Marken …

Weiterlesen „HUI – mühsame Bodenbildung“

GOLD: Bärenmarkt massiv angezählt

Letzte Woche präsentierte ich folgenden Chart mit meiner Einschätzung. Natürlich handelte es sich dabei um eine Zirka-Einschätzung.

Weiterlesen „GOLD: Bärenmarkt massiv angezählt“

Gold: Nach dem Ausbruch geht es dynamisch aufwärts … wo lauert der nächste Widerstand?

Am 23. Jänner schrieb ich hier:  „…dass auch der Widerstand im Bereich 1268-1270 USD (Augusttief) überwunden werden könnte. Eine mehrtägige Konsolidierung in diesem Bereich sollte uns aber nicht überraschen. Wird das Augusttief überwunden, dann ist ein dynamischer Anstieg in den Bereich 1300 bis 1350 USD zu erwarten.

Weiterlesen „Gold: Nach dem Ausbruch geht es dynamisch aufwärts … wo lauert der nächste Widerstand?“