BASF-CHEF MARTIN BRUDERMÜLLER

 „Die Wettbewerbsfähigkeit der Region Europa leidet zunehmend unter Überregulierung. Sie leidet auch immer mehr unter langsamen und bürokratischen Genehmigungsverfahren und vor allem unter hohen Kosten für die meisten Produktionsfaktoren. All dies hat bereits über viele Jahre das Marktwachstum in Europa im Vergleich zu anderen Regionen gebremst. Zusätzlich belasten jetzt die hohen Energiepreise die Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit in Europa.“

„Es wäre naiv, zu glauben, dass wir einfach zur Tagesordnung übergehen können“

Es wird wohl teurer werden

Keine Angst, bei diesem Bild handelt es sich um keine Inzidenzien, nur um die explodierenden Strompreise.

Im Schatten der Corona-Pandemie steigen diese im Dezember 2021 fast so schnell, wie die Infektionszahlen. In den letzten Jahren pendelte der Preis immer zwischen 20 und 60 Euro die MWh.

13 zu 9

Die Renditen 10 jähriger Schweizer Anleihen rentieren aktuell bei -0,52 %, die Deutschlands bei -0,33 %, Dänemark bei -0,26 %, die Niederlande bei -0,16 %, Österreich bei -0,04 %, Finnland bei -0,03 %. Frankreich und Schweden stehen mit einer Rendite von 0,01 % am Tor zu negativen Zinsen. Die Zinstiefs aus dem Jahr 2016 sind in Europa unterschritten worden und die Tendenz liegt bei weiter fallenden Zinsen.

Renditen 25-6-2019

Heute habe ich gelesen, dass bereits Anleihen im Wert von 13 Billionen USD negativ verzinst werden. Dem gegenüber stehen gut 193.500 Tonnen Gold, die wir auf der Erde haben. Der Wert allen Goldes beträgt somit gut 9 Billionen USD. Wenn man davon ausgeht, dass die Lagerkosten von Gold bei durchschnittlich gut 30 bis 35 Basispunkten pro Jahr liegen, dann ist mittlerweile ein Punkt erreicht, wo es günstiger wird Gold zu halten, als Gläubiger eines europäischen Landes zu sein. Ganz davon abgesehen, dass man als Goldinvestor etwas in seinen Händen hält und nicht auf eine Versprechen in die Zukunft vertrauen muss.