Bankprognosen für das 2. Halbjahr 2015

Schätzungen von 20 deutschen Banken per 2. Juli 2015 zum Jahresende 2015

Prognose 2015 Veränderung in Prozent
DAX 12.261 +11%
Euro Stoxx 50 3.734 +12%
S&P 500 2.176 +5%
Nikkei 225 20.938 +2%
Rendite 10 Jahre Bund 0,81 -4%
Euro/USD 1,07 -3%
Gold 1.193 +3%
Öl 66,9 +7%

Brainstorming – T-Note / Bund / USD / China / Russland / Salzgitter

(T-Note) Gestern stiegen die Renditen der 10-jährigen US-Anleihen auf 2,08 Prozent. Damit konnten sie – erstmals seit längerer Zeit – ein höheres Tief ausbilden. Der Verkaufswille der Anleger im Rentenmarkt scheint größer und überzeugter zu werden. Ich gehe – zumindest kurzfristig – weiter von steigenden US-Renditen aus.

(Bund-Future) Ich rechne damit, dass im Windschatten der US-Renditen auch in Europa die Renditen – wenn auch weniger stark ausgeprägt – anziehen werden.

(EUR/USD) Wenn ich mir die CoT Daten (Kleinspekulanten massiv pro Dollar) und den massiven Widerstand im USD Index ansehe, dann ist eine Doppeltief im EUR/USD die wahrscheinlichste Alternative. Ich erhöhe daher die EUR/USD long Position, beobachte die Position jedoch genau.

(China) Zinssenkung in China sollte dem chinesischen Markt weitere Zugewinne bescheren. Ausbruch aus einer Flaggenformation scheint derzeit gelungen zu sein. Weiteres Kurspotenzial > 10 % vorhanden.

(Russland) ETF mit plus 54 % in wenigen Monaten. Im Windschatten der Erholung in Russland weisen aktuell auch die österreichischen Werte im Wikifolio (OMV, Mayr Melnhof, Polytec) eine ansprechende Performance auf. Seit Jahreswechsel konnten alle drei Werte um mehr als 10 % zulegen.

(Salzgitter) Auch wenn die Zahlen nicht überzeugten und der Turnaround langsamer voranschreitet, als ich gedachte habe, halte ich dennoch den Ausverkauf letzte Woche für übertrieben. Die Bilanz ist gesund, die Liquidität im Unternehmen hoch. Salzgitter notiert auf völlig ausgebombtem Niveau, sollte der Turnaround tatsächlich gelingen, sind wesentlich höhere Kurse zu erwarten.

Alle beschrieben Werte sind Teil des ET – ValueScout Performance.

ET – ValueScout Performance – Kommentar zu Positionsveränderungen

Türkei: Aufgrund der anhaltenden Schwäche der Türkischen Lira habe ich mich die letzten Tage dazu entschlossen hier Gewinne mitzunehmen. Die Position wurde mit einem Gewinn von 21,63 % aufgelöst.

Brasilien: Auch die Schwäche des Reals gefällt mir derzeit nicht, aufgrund der günstigen Bewertung des BOVESPA bleibt Brasilien vorerst noch im Portfolio. Der Wert steht jedoch unter Beobachtung.

Wells Frago: In Erwartung weiter anziehender US-Renditen, habe ich mit Wells Fargo einen US-Banktitel ins Portfolio geholt. Im Allgemeinen sollte der Bankensektor von weiter anziehenden Renditen profitieren.

Griechenland: In den Tagen nach der Wahl als an der Börse am Peleponnes das Chaos losbrach, habe ich eine kleine spekulative Griechenland-Position ins Wikifolio aufgenommen, hierbei habe ich mich für einen ETF entscheiden. Aktuell notiert dieser knapp 10 % über dem Kaufniveau. Jetzt wird es auf das Ergebnis der Verhandlungen mit der EU ankommen. Hier erwarte ich eine Lösung „ohne Gesichtsverlust“ für beide Seiten. Ein solches Verhandlungsergebnis sollte uns weiteres Kurspotential bescheren.

T-Note und Bund-Future: Wie schon unter „Wells Fargo“ beschrieben rechne ich damit, dass sich der seit Ende Jänner laufende Anstieg der US-Renditen in den nächsten Woche fortsetzt. Um an dieser Entwicklung zu partizipieren, habe ich gehebelte Position eröffnet. Gleichzeitig habe ich eine Short-Position auf den Bund-Future eröffnet, da ich auch hier mit einem Anstieg der Rendite rechne. Ausgangslage meiner Annahme ist, dass wir im Anschluss an EZB-QE eine ähnliches Verhalten der Marktteilnehmer erwarten, wie im Anschluss an die QE Programme der FED und hier konnten wir nach jedem QE-Start zumindest einen mittelfristigen Anstieg der Renditen beobachten.

Hier gehts zum Wikifolio!