Brexit – physische Käufer überrennen Terminmarkt

Der CoT Index von Gold und Silber notiert nach wie vor bei 0. Obwohl der Goldpreis im Beobachtungszeitraum um 43 Dollar zulegen konnte und Silber mittlerweile auch über 20 USD notiert muss man nach eingehender Analyse des Terminmarktes eingestehen, dass dieser Anstieg nicht über den Terminmarkt erfolgt ist. Es kann also festgehalten werden, dass momentan, wahrscheinlich auch in Folge des Brexit Votums, massiv physische Käufer in den Markt strömen. So wie sich das Bild momentan gestalten, steht die neue Edelmetallhausse am Übergang von Hoffnung zu leichtem Optimismus.

Am Freitag, an welchem das Ergebnis des Brexit Votums bekannt gegeben wurde, habe ich die Aktienquote um knapp 5 % aufgestockt. Die Cashquote liegt nun bei knapp 30 %. Ich muss gestehen, dass mich das Brexit Votum überrascht hat und ich eher mit einem Nein zum Austritt gerechnet hätte. Meine primäre Erwartung lag daher, dass in Folge eines britischen „NO“, ein kurzer und knackiger Abverkauf bei den Edelmetallen und -produzenten einsetzt, welcher auch zu einer Bereinigung der Terminmarktdaten – inklusive vernünftiger Kaufkurse – geführt hätte. Diesen Gefallen haben meiner hohen Cashquote die Briten nicht gemacht. Dennoch ist der Kurs meines Wikifolios die letzten 10 Tage explodiert und dieses notiert nun weit über dem alten Allzeithoch.

Wie geht es nun weiter? Wie lange die physischen Käufer weiter die Terminmarkthändler überrennen, muss nun genau beobachtet werden. Was ich nicht möchte ist den Kursen hinterher laufen, obwohl ich weiß, dass ein Bullenmarkt nur wenige Einstiegsmöglichkeiten bietet. Ich werde daher weiter mit Vorsicht agieren. Den Terminmarkt genau beobachten, an Tagen mit Schwäche meine Positionen geringfügig aufstocken und an Tagen mit extremer Stärke diese leicht reduzieren.

Auf Sicht der letzten 14 Tage performt der HUI mein Wikifolio aus, aber hier steht die langfristige Outperformance im Vordergrund. Ja, ich muss meine Strategie geringfügig anpassen, aber ich werde sie sicher nicht über Board werfen. Ein Plus von 92 % in 6 Monaten spricht dafür. Und auch in den letzten 30 Tagen konnte „Gold und Silber Majors“ seine Referenzindex um 2 % schlagen.

Das Brexit Spiel

Die Märkte spielen Brexit und versuchen derzeit zumindest mögliche Folgen einzupreisen. Die Risk-Off Indikatoren (Anleihen, Yen und Gold) zeigen Stärke. 10 jährige deutsche Anleihen rentieren im negativen Bereich, der Dollar fällt zum Yen um fast 2 % über Nacht und Gold knackt die 1300 Dollar Marke. 

Die Edelmetallproduzenten profitieren ebenfalls von dieser Entwicklung, „Gold uns Silber Majors“ konnte auch ein neues Hoch steigen, obwohl die Cashquote etwas über 1/3 des Depotvolumens beträgt.  

Ich möchte nun kurz umreißen, warum ich derzeit weiter an dieser erhöhten Cashquote festhalte. Das Brexit Spiel ist ein Spiel, dessen Ausgang noch keiner kennt. Ok, sollte es wirklich dazu kommen, dann ist Risk-Off weiter angesagt und Gold sollte weiter steigen, wovon auch die Minen profitieren sollten. Prozyklische Käufe würden sich dann anbieten. Kommt es jedoch nicht dazu, dann würde ein Großteil dieser Angst zurückgehandelt werden. Es ist anzunehmen, dass es auch bei Gold und Silber dann zu Rücksetzern kommen wird.  

Egal also wie die Abstimmung ausgeht, was wir zu erwarten haben ist Volatilität. Diese Volatilität möchte ich nicht voll mitmachen, da ich doch auch erhebliche, kurzfristige Abwärtsrisken sehe. Wenn die Abstimmung vorbei ist und uns der Markt die weiter Richtung klarer erkennen lässt, ist noch immer genug Zeit um sich dementsprechend zu positionieren. Ja, diese Vorgehensweise kann Rendite kosten, aber dafür reduziert sie auch die Schwankungsbreite im Wikifolio. 

Der CoT-Index von Gold notiert bei 17, der von Silber bei 23 Punkten. Auch wenn wir uns hier in den letzten Wochen von den Extremwerten verabschiedet haben, mahnt der Terminmarkt weiter zur Vorsicht. Dennoch habe ich in den vorigen drei Wochen die Aktienquote von 50 auf knapp 65 % erhöht.