Gold in Euro auf Rekordniveau

Gold in Euro konnte heute kurz auf ein neues Allzeithoch steigen. Das Hoch aus dem Jahr 2012 bei 1385 Euro pro Unze wurde überwunden. Die Überwindung war allerdings nur minimal, sodass eine Verschnaufpause bzw. auch ein Doppelhoch durchaus in Frage kommen. Dafür spricht auch die hohe Netto-Spekulation in Gold. Diese nähert sich dem Allzeithoch aus dem Jahr 2016. Ein Rücksetzer im Goldpreis mit einem deutlichen Rückgang der Spekulation würde dem Goldpreis Luft zum Durchschnaufen verschaffen. Die starke saisonale Phase des Goldpreises läuft jedoch noch bis in den September hinein. Charttechnisch bleibt der Aufwärtstrend beim Gold intakt. Die Goldminen sehen sich jedoch im XAU einem wichtigen Widerstand gegenüber. Der 8-Jahres-GD stellt sich hier in den Weg.

 

Eigentlich müsste der Goldpreis konsolidieren. Aber dies geschah bisher nicht. Ich vermute mal, weil die US-Renditen weiter fallen und den Realzins negativer werden lassen. Zudem ist bei den Gold-Bugs, die all die oben beschriebenen Faktoren natürlich auch kennen und beobachten eine ausgeprägte Skepsis zu beobachten. Eine gewisse „Mauer der Angst“ ist somit nicht zu leugnen, welche den Goldpreis zumindest vor einem größeren Absturz bewahrt. Weiter strömt massiv Geld in Gold und Silber ETFs. Der schon öfter besprochenen Paradigemenwechsel und die Tatsache das der risikolose Zins fast überall massiv negativ geworden ist könnte damit zu tun haben. Auch die vielen politischen Krisenherde sollen nicht unerwähnt bleiben.

 

Zusammengefasst steht dem nach Strich und Faden gefühlt überkaufen Goldmarkt eine aus dem Fugen geratene, gefühlt verrückt gewordene, Geo- als auch Geldpolitik gegenüber. Ich bin kein Freund politischer Börsen und fühle mich in diesem Umfeld mit einer Cashquote von 10 – 20 Prozent wohl. Tendenziell möchte ich – vorausgesetzt es ergeben sich Opportunitäten – diese eher in Silber- als in Goldminen investieren, da ich im Silbermarkt doch ein gewisses Aufholpotenzial sehe.