SAP

Die Umstellung von Lizenzverträgen, welche höhere Einmalerläge generieren, auf Mietsoftware bei den Cloud-Lösungen von SAP wirken sich derzeit ein wenig bremsend für das Unternehmen aus. Langfristig sollte die Umstellung auf das stetige und wiederkehrende Geschäft des Mietmodels jedoch die Basis für noch verlässlicheres Wachstum bei SAP sein. Unter diesen Umständen erachte ich ein deutlich über den Marktdurchschnitt liegendes KGV als gerechtfertigt.

Investment Ideen bei OnVista Wikifolio.com Highlight / Kolumne bei OnVista

OnVista findet  für mein Wikifolio „Investment Ideen“ Raum in seiner Wikifolio-Highlight Kolumne: Onvista Wikifolio.com Highlight bei OnVista

Kurz vor dem Ende des Absturzes und damit in der Nähe der Tiefs hatte Dominik Ziegler („emitux“) die Commerzbank-Aktie bereits im vergangenen Jahr erworben. Ein nahezu perfektes Timing! Nach mehreren Teilverkäufen wurde die Position bei seinem wikifolio Investment Ideen am vergangenen Donnerstag zu gut 13 Euro weiter reduziert. Sein Kommentar dazu: „92 Prozent Plus. Durchführung eines Teilverkaufes um die Liquidität im wikifolio leicht zu erhöhen.“ Mit einem Anteil von jetzt noch fünf Prozent ist der Finanztitel in dem Depot aber unverändert prominent vertreten. Das im Juni aufgelegte und seitdem ohne größere Schwankungen um 22 Prozent gestiegene wikifolio (maximaler Verlust bisher nur 2,9 Prozent) ist seit der vergangenen Woche auch als Zertifikat investierbar (ISIN: DE000LS9BML5).

Buchtipp – „Die Wahrheit über Geld“

In seinem neuen Buch „Die Wahrheit über Geld“ (iSbN: 9783864701269) klärt der bekannte Fernsehmoderator und Börsenreporter Raimund Brichta über die Ursachen der Finanzkrise auf. Er zeigt, dass unser Geldsystem zutiefst instabil ist, und wie man sich vor einem Zusammenbruch schützen kann.

Herr Brichta,in Ihrem neuen Buch „ Die Wahrheit über Geld“ lesen wir: „Die Art und Weise, wie unser Geld funktioniert, steckt nämlich auch hinter all den Krisen, die seit Jahren herauf- und wieder heruntergebetet werden – Finanzkrise, Eurokrise, Schuldenkrise.“ Demnach ist unser Geldsystem Ihrer Ansicht nach extrem instabil, Krisen nahezu unvermeidlich. Woher rührt diese Instabilität?

 

Raimund Brichta: Sie hat ihre Ursache in der konstruktionsweise dieses Systems. Grob gesagt funktioniert es nur dann, wenn die Mengen an Geld und Schulden ständig wachsen. insofern ist es vergleichbar mit einem Schneeballsystem. Und es ist deshalb auch genauso instabil wie ein solches. Irgendwann fehlt es an neuen solventen Schuldnern, die die benötigten zusätzlichen Schulden schultern könnten. Dann tendiert das System dazu, in sich zusammenzubrechen, bis es von einem neuen Gleichgewicht aus wieder wachsen kann.

  Weiterlesen „Buchtipp – „Die Wahrheit über Geld““

Gold – Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

gold 1Auch wenn der Anstieg seit Jahresbeginn Hoffnung macht, so ist dieser derzeit bestenfalls als Silberstreif am Horizont zu bezeichnen. Das Edelmetall notiert seit September in einem abwärts gerichteten Trendkanal, dessen obere Begrenzung derzeit im Bereich 1277 USD verläuft. Die Serie fallender Hoch- und Tiefpunkte im Trendkanal unterstreicht den aktuellen, kurzfristigen Abwärtstrend. Erst ein Überwinden der Widerstände im Bereich 1250/1268 USD und ein Ausbruch aus dem Trendkanal, würden das Chartbild deutlich aufhellen. Sollte der Goldpreis an diesen Widerständen scheitern, ist ein Anlaufen der wichtigen Unterstützung im Bereich 1180 USD (Doppeltief / Juni- und Dezembertief) zu erwarten.

gold2Der Aufwärtstrend seit Jahresbeginn ist sehr steil, sollte dieser halten, dann wäre mit einem Ausbruch aus dem Trendkanal innerhalb der nächsten Woche zu rechnen. Dies erscheint derzeit aber nicht unbedingt als die realistischere Variante, da der Widerstand im Bereich 1250 USD, sich als sehr hartnäckig erweisen könnte. Kurse über 1250 USD würden auch eine potentielle SKS Formation negieren, deren Kursziel im Bereich 1070 USD zu suchen ist. Sollte die Unterstützung bei 1180 USD unterschritten werden, dann ist ein dynamischer Abverkauf in diesen Bereich zu erwarten.

Zusammenfassend muss man sagen: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Erst Kurse im Bereich 1280 USD geben der Aufwärtsbewegung seit Jahresbeginn die Chance sich als neuen Trend zu etablieren. Mit einem dynamischen Anstieg in den Bereich 1350 USD wäre dann auch zu rechnen. Hierfür muss als erster, wichtiger Schritt aber der starke Widerstand im Bereich 1250 USD überwunden werden.

Kommentar

Ich habe den Tag der Investierbarkeit meiner Wikifolios zum Anlass angenommen um diese Seite zu veröffentlichen. Damit möchte ich gleich mehrere Ziele erreichen. Ich bin seit vielen Jahren auf den internationalen Märkten unterwegs.  In dieser Zeit habe ich mit fast allen Investment-Vehikel meine Erfahrungen gemacht, Geld verdient und wieder verloren. Verschiedene Strategien ausprobiert und unterschiedliche Ansätze kennen gelernt. Wikifolio ist eine Idee die mich begeisterte, da diese in meinen Augen das Potenzial besitzt die klassische investment-Welt auf den Kopf zu stellen.

Was sind nun die Ziele dieser Seite? Einerseits sollen sie mir eine Plattform bieten meine Wikifolios zu kommentieren, andererseits möchte ich hier auch andere Informationen und vor allem meine Meinung zu dem Themenkomplex Investieren, Ökonomie, Geld, Gesellschaft und Politik geben.  Ich hoffe ich kann meinen Ansprüchen gerecht werden.

Weltsichten – Weitsichten: Ein Ausblick in die Zukunft der Weltwirtschaft

Das Autorenduo Robert Rethfeld und Klaus Singer versuchen mit ihrem Buch ein mögliches Szenario unserer politischen und wirtschaftlichen Welt der nächsten Jahrzehnte mit Hilfe geschichtlicher Reflektion zu beschreiben.

51LaGuBb0CLDas Buch ist in drei Teile unterteilt: Der erste Teil beschäftigt sich mit einer aktuellen Bestandaufnahme. Wie sieht die Welt von heute aus. Sei es jetzt Bevölkerungswachstum, Produktionswachstum, etc.

Im zweiten Teil wird die Gegenwart mit der Vergangenheit verglichen. Wann hat sich die Geschichte analog zur Gegenwart entwickelt. Welche Parallelen sind zu erkennen. Was wurde vielen zum Verhängnis. Dieser Teil beschäftgt sich auch viel mit Konjunkturzyklen und Zyklenforschung. Vorallem Kontratieff, ein russischer Wirtschaftswissenschaftler und Zyklenforscher, und dessen Kontratieff-Zyklus wird dabei oft zur Erklärung herangezogen.

Im dritten Teil zeichnen die beiden Autoren zwei mögliche Szenarien. Jeder das, welches ihm persönlich am wahrscheinlichsten erscheint.

ISBN 978-3898797672 / 1. Auflage 2004

Greenspans Betrug: Die Wahrheit über den Mann, der die Weltwirtschaft wie kein zweiter prägte, und die Folgen seiner Politik

51CTOYgZGkLVom 11. August 1987 bis zum 31.1.2006 war er einer der mächtigsten Männer der Welt. Er war als Vorsitzender der FED der Herr über die amerikanische Geldpolitik und somit der Herr über den Dollar.

Dr. Ravi Batra, Ökonom an der Southern Methodist University in Dallas, hat rechtzeitig vor Greenspans Amtsniederlegung ein kritisches Bild des Maestros gezeichnet, das man gelesen haben sollte. Den so beliebt der ehemalige Superstar der FED und Wallstreet auch war, so bitter war seine Schaffensperiode auch für die arbeitende Bevölkerung. Wie ein Halm im Wind rückte er sich sein Weltbild so zurecht, um den Mächtigen zu gefallen und selbst im Amt zu bleiben. Der Autor zeigt eine Reihe von Fehleinschätzungen – bewusst oder unbewusst – Alan Greenspans auf. Fehleinschätzungen, die noch heute die Politik beeinflussen und die auch heute noch katastrophale Auswirkungen auf den Wohlstand des kleinen Mannes haben.

1.Auflage 2006 / ISBN 978-3898791960