Auf SCHLAGDISTANZ ZU DER RUNDEN 2000er Marke

Letzte Woche erzielte der Goldpreis ein neues Allzeithoch und notiert aktuell bei knapp 1975 USD in „Schlagdistanz“ zu der runden 2000er Marke. Dennoch sehen wir im CoT-Report eine Verbesserung, da die Spekulation abgenommen hat. Dies ist bemerkenswert, da steigende Kurse normalerweise auch mit einer steigenden Spekulation einhergehen. Zudem kann man derzeit an der COMEX eine verstärkte Auslieferung physischer Ware beobachten. Diese beiden Faktoren sprechen derzeit eher für eine Fortsetzung des Preisanstieges der Edelmetalle, wobei ein Test des Hochs aus dem Jahr 2011 natürlich nicht ausgeschlossen werden kann.

Auch Silber zeigte uns eine enorme Dynamik, notiert aber immer noch unter seinem Widerstand bei 26 Dollar. Der XAU-Goldminenindex konnte seinen Widerstand bei 150 Punkten jedoch schon überwinden und konsolidiert aktuell darüber.

Alles in Allem zeigt sich der Markt weiterhin interessant. Ich bleibe daher weiterhin voll investiert.

Jahrelang hab ich mir die Finger wund geschrieben …

Seit vielen Jahren schreibe ich in meinen Kommentaren, dass ein Diversifikation in Gold, Silber und Edelmetall-Produzenten durchaus Sinn machen kann. Die letzten Wochen haben dies nun anschaulich bestätigt. Gegenüber dem DAX konnte nicht nur auf Jahressicht, sondern auch über einen Zeitraum von sieben Jahren, eine deutliche Outperformance erzielt werden.

img_4640

Weiterlesen „Jahrelang hab ich mir die Finger wund geschrieben …“

Gold konsolidiert weiter

Gold konsolidiert weiter im Bereich um 1700 USD. Die Spekulation ist geringfügig gefallen, ist mit 250.000 Netto-Long-Kontrakten aber immer noch sehr hoch. Saisonal sollte der Goldpreis in den nächsten Wochen weiter unterstützt sein. Der 50-Tage-Durchschnitt steigt und notiert zirka bei 1660 USD. Wichtige Widerstände lauern bei Gold um 1800 Dollar, im XAU-Goldminenindex im Bereich um 140 Punkten.

Der Widerstand bei 1800 USD sollte für den Goldpreis eine harte Nuss sein. Die Saisonalität, der Konsolidierungscharakter des Goldpreises sowie die Goldminen sprechen für eine Stabilisierung, trotz der hohen Spekulation. Ein Fall unter den 50-Tages-Durchschnitt wäre negativ.

Ich behalte die niedrige Cashquote bei. In der letzten Woche habe ich Fortuna Silver und Hecla Mining leicht aufgestockt.

Gold, Silber und Jahreshoch

Während der DAX auf Jahressicht immer noch mit einem Verlust von über 10 % im negativen Bereich liegt, konnte dieses Wikifolio im gleichen Zeitraum seine Anleger mit einem Plus von 56 % erfreuen. Das unterstreicht schön den Mehrwert, den Gold- und Silberminen, in gut diversifizieren Portfolios bieten.

In den letzten Wochen haben uns die Minenwerte wohl einer der größten V-förmige Erholung der Börsengeschichte gezeigt. Das ist langfristig ein sehr gutes Signal, kurzfristig „schreit“ es aber nach Konsolidierung.

Der Goldpreis selbst konsolidiert derzeit unterhalb seiner Widerstandsmarke von 1800 USD. Die 50-Tage-Linie steigt und unterstützt bei 1.642 US-Dollar. Die Spekulation stieg von 249.000 auf 262.000 Netto-Long-Kontrakte, was als Negativpunkt zu werten ist. Der fallende US-Nominalzins schob den Goldpreis bisher nach oben. Das Abwärtspotential der 10jährigen US-Rendite ist allerdings nur noch gering, was das Anstiegspotential des Goldpreises zumindest kurzfristig limitiert.

Sollte die Inflation allerdings anziehen, ohne dass die Renditen steigen würden, wäre der nächste positive Schub für den Goldpreis sicher (=negativer Realzins). Noch aber sollte eine zumindest kurze deflationäre Phase vor den Märkten liegen. Saisonal neigt der Goldpreis in Wahljahren bis Mitte Mai zur Schwäche, bevor er seinen Anstieg fortsetzt.

Erwähnenswert ist auch eine historische Gold-Silber-Ratio von 114. Ich werde daher in Zukunft liquide Mittel vorzugsweise in Silberwerte zu investieren.

Agnico – Probleme auf „LaRonde“

Agnico schockierte letzte Woche seine Aktionäre mit einer Senkung seiner Jahresprognose. Hintergrund ist ein technisches Problem in einer seiner wichtigsten Minen „LaRonde“. Trotz positivem Umfeld und einem sehr guten Jahresergebnis 2019 fiel der Wert um mehr als 15 %. Für das kommende Jahr bestätigte das Unternehmen jedoch seinen Ausblick. Ich werde hier vorerst abwarten. Auch wenn es sich um ein Problem handelt, dass sich kurz- bis mittelfristig sehr negativ auf den freien Cashflow des Unternehmens auswirken wird, so hat es Agnico selbst in der Hand, das technische Problem zu lösen, was ich dem Management vollumfanglich zutraue. Anhaltende Schwäche werde ich daher nutzen, um die Position aufzustocken.

Negative Faktoren sollten belasten

Der Hochpunkt des Goldpreises der vergangenen Woche (1.613 US-Dollar) geht mit einer negativen RSI-Divergenz einher. Die Spekulation bleibt mit 322.000 Netto-Kontrakten nahe dem Rekordhoch aus der Vorwoche. Die Spekulation ist weiterhin deutlich zu hoch, sie unterstützt einen Rückgang des Goldpreises. Saisonal neigt der Goldpreis in Wahljahren von Februar bis Mai zur Schwäche. Der XAU-Goldminenindex drehte ebenfalls nach unten. Auch hier liegt eine negative RSI-Divergenz vor.

Fazit: Gold sollte in der vergangenen Woche ein wichtiges Hoch markiert haben. Der formale Aufwärtstrend ist allerdings noch intakt, solange die 50-Tage-Linien nicht unterschritten werden. Am wahrscheinlichsten ist für die kommenden Wochen eine korrektive Seitwärtsphase. Der US Arbeitsmarkbericht am Freitag zeigte einen mangelnden Anstieg der Lohninflation. Dies ist ebenfalls ein Negativfaktor für den Goldpreis, weil der Realzins nicht negativer wird. Ein Goldpreisanstieg benötigt einen negativer werdenden Realzins, am besten in der Kombination steigende Inflationsrate/fallende Zinsen.

Den Edelmetallanstieg haben wir in den letzten Wochen gut mitgenommen. Ich werde meiner Erwartung entsprechend in den kommenden Tagen die Cashquote auf über 10 Prozent erhöhen, um in einer möglichen korrektiven Phase genug liquide Mittel zu haben.

Kurzes Update

Der Goldpreis bewegt sich weiter seitwärts. Die Bewegung seit dem Hoch im September bei 1566 USD entspricht keiner üblichen Topping-Formation, sondern gleicht eher einem gemächlichen Abgleiten. Die Goldminen halten sich vergleichsweise gut und notieren nur geringfügig unter ihrem Septemberhoch. Hervorzuhebender Malus bleibt die enorme Spekulation. Positive Faktoren sind die anziehende Inflation und der sich abschwächende Dollar.

Bei Resolute Mining habe ich vor ein paar Tage die Position aufgestockt. Das Unternehmen hat sehr gute Zahlen veröffentlicht und konnten die Probleme mit dem Roaster im Rahmen der Kosten und Zeit beheben. Neuzugang Osiko Gold scheint sich zu stabilisieren. Wie geschrieben halte ich die -25 % Reaktion des Marktes für überzogen. Hier werde ich gegebenenfalls weiter aufstocken.

Gold, Silber und Minen

Der Silberpreis konnte in den letzten Tagen mehr zulegen als der Goldpreis. Das Gold-Silber Ratio ist von 93 auf 85 gefallen.

 

 

Im historischen Kontext ist Silber im Verhältnis zum Gold dennoch immer noch günstig:

Die Gold-Silber-Ratio zeigt an, wie viele Feinunzen Silber benötigt werden, um eine Feinunze Gold zu kaufen. Abgebildet wird also das Preis- bzw. Wertverhältnis zwischen den zwei Edelmetallen. Je höher der Wert der Gold-Silber-Ratio ist, desto niedriger ist Silber im Vergleich zu Gold bewertet. Berechnet wird die Ratio ganz einfach, in dem man den Goldpreis in US-Dollar je Feinunze durch den Silberpreis in US-Dollar je Feinunze dividiert. Die Gold-Silber-Ratio wird von Investoren als Indikator für die Preisentwicklung der beiden Edelmetalle verwendet. Um den Wert interpretieren zu können, ist der Vergleich mit historischen Kennzahlen erforderlich.

Seit dem 18. Jahrhundert schwankte die Gold-Silber-Ratio zwischen 1:10 und 1:100. Zuvor hatte sie im Mittelalter einen historisch niedrigen Stand von 1:7 erreicht. Nachdem Silber Mitte des 15. Jahrhunderts so teuer wie nie zuvor gewesen war, begann der preisliche Niedergang des Edelmetalls, der sich in einer steigenden Ratio bemerkbar machte. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Silber immer mehr zu einem Industriemetall; der in Deutschland seit Karl dem Großen geltende Silberstandard wurde 1871 durch den Goldstandard abgelöst. Während die Gold-Silber-Ratio über Jahrzehnte hinweg einen Wert von 1:15 hatte, stieg sie von 1873 bis Anfang des 20. Jahrhunderts auf 1:30.

In den 1970er Jahren sorgten die Gebrüder Hunt mit gezielten Aufkäufen von Silberkontrakten an den Warenterminbörsen dafür, dass der Silberpreis bis auf 50 US-Dollar pro Feinunze stieg. Die dadurch ausgelöste Spekulationsblase platzte aber und der Preis für das Edelmetall fiel auf unter 5 US-Dollar pro Feinunze. Dieser massive Preisverfall machte sich auch in der Gold-Silber-Ratio bemerkbar und so musste man 100 Feinunzen des weißen Edelmetalls aufwenden, um 1 Feinunze Gold zu kaufen. Seit 2001 liegt der Wert der Ratio meist zwischen 1:50 und 1:70. Eine Ausnahme bildet jedoch das Jahr 2011, in dem das Verhältnis zwischen Gold- und Silberpreis bis auf 1:34 sank.

 

 

Apropos historischer Kontext: Wenn man sich das Verhältnis Gold zu Goldminen (GOLD-HUI-RATIO) anschaut, dann ist auffällig, dass – trotz Rally der letzten Wochen – die Minen derzeit so bewertet werden wie im Tief des letzten Bärenmarktes 2000 als der Goldpreis zwischen 250 und 300 Dollar notierte. Unter dieser Perspektive fällt es schwer von überzogenen Bewertungen zu sprechen.

Gold in Euro auf Rekordniveau

Gold in Euro konnte heute kurz auf ein neues Allzeithoch steigen. Das Hoch aus dem Jahr 2012 bei 1385 Euro pro Unze wurde überwunden. Die Überwindung war allerdings nur minimal, sodass eine Verschnaufpause bzw. auch ein Doppelhoch durchaus in Frage kommen. Dafür spricht auch die hohe Netto-Spekulation in Gold. Diese nähert sich dem Allzeithoch aus dem Jahr 2016. Ein Rücksetzer im Goldpreis mit einem deutlichen Rückgang der Spekulation würde dem Goldpreis Luft zum Durchschnaufen verschaffen. Die starke saisonale Phase des Goldpreises läuft jedoch noch bis in den September hinein. Charttechnisch bleibt der Aufwärtstrend beim Gold intakt. Die Goldminen sehen sich jedoch im XAU einem wichtigen Widerstand gegenüber. Der 8-Jahres-GD stellt sich hier in den Weg.

 

Eigentlich müsste der Goldpreis konsolidieren. Aber dies geschah bisher nicht. Ich vermute mal, weil die US-Renditen weiter fallen und den Realzins negativer werden lassen. Zudem ist bei den Gold-Bugs, die all die oben beschriebenen Faktoren natürlich auch kennen und beobachten eine ausgeprägte Skepsis zu beobachten. Eine gewisse „Mauer der Angst“ ist somit nicht zu leugnen, welche den Goldpreis zumindest vor einem größeren Absturz bewahrt. Weiter strömt massiv Geld in Gold und Silber ETFs. Der schon öfter besprochenen Paradigemenwechsel und die Tatsache das der risikolose Zins fast überall massiv negativ geworden ist könnte damit zu tun haben. Auch die vielen politischen Krisenherde sollen nicht unerwähnt bleiben.

 

Zusammengefasst steht dem nach Strich und Faden gefühlt überkaufen Goldmarkt eine aus dem Fugen geratene, gefühlt verrückt gewordene, Geo- als auch Geldpolitik gegenüber. Ich bin kein Freund politischer Börsen und fühle mich in diesem Umfeld mit einer Cashquote von 10 – 20 Prozent wohl. Tendenziell möchte ich – vorausgesetzt es ergeben sich Opportunitäten – diese eher in Silber- als in Goldminen investieren, da ich im Silbermarkt doch ein gewisses Aufholpotenzial sehe.

Gold in Euro nahe Allzeithoch

Das Allzeithoch des Goldpreises in Euro befindet sich bei 1.385 Euro. Am Freitag erreichte Gold in Euro die Marke von 1.352 Euro. Gold in Euro befindet sich kurz vor dem Allzeithoch und damit vor einer wichtigen Widerstandsmarke. Die Netto-Spekulation in Gold nähert sich dem Allzeithoch aus dem Jahr 2016. Die Bewegung vom 7. August, als die 1500 USD mit Schwung übersprungen wurde, wirkt wie eine Erschöpfungsbewegung. Zudem erreichte der Goldminenindex XAU seinen 8 Jahres-GD. All diese Faktoren sollten den weiteren Goldpreisanstieg limitieren. Ein Rücksetzer im Goldpreis mit einem deutlichen Rückgang der Spekulation würde dem Goldpreis Luft zum Durchschnaufen verschaffen.

Der Hauptgrund für den Anstieg des Goldpreises liegt in der Bewegung des Realzinses in den USA. Dieser sackt im August unter die Null-Linie und folgt damit dem deutschen Realzins, der schon lange negativ ist. Je niedriger die Zinsen, umso besser für Gold. Je höher die Inflationsrate, umso besser für Gold. Beispielsweise würde ein Zinssatz 10jähriger US-Anleihen von 1,5 Prozent und eine US-Inflationsrate von 2,0 Prozent den Realzins auf minus 0,5 Prozent fallen lassen. Sollten die Zinsen allerdings jetzt zunächst steigen, würde der Goldpreis voraussichtlich korrigieren. Ich vermute, dass die Renditen zunächst nicht weiter fallen. Die Inflation sollte zumindest in den kommenden beiden Monaten nicht steigen, sodass sich insgesamt ein Konsolidierungsbild für den Goldpreis ergibt, gestützt durch die oben erwähnten Faktoren.

Positive Faktoren sind, dass die starke saisonale Phase des Goldpreises läuft noch bis in den September hinein läuft und das sich sowohl Minen als auch Goldpreis charttechnisch im Aufwärtstrend befinden. Auch die rückläufige Spekulation im Silber möchte ich als Positivfaktor anführen. Zudem sollten auch die zunehmenden politischen Spannungen das Edelmetall weiter stützen.

Zusammenfassend ist der Ausblick für den Goldpreis kurzfristig sehr stimmungsgetrieben und mittelfristig konsolidierungsbedürftig. Langfristig folge ich in der Argumentation jedoch den von Ray Dalio beschriebenen Paradigmenwechsel und möchte unterstreichen: Ein Umfeld mit negativen Zinsen ist nicht normal, die Helikoptergelddiskussion ist nicht normal und daran können auch die krudesten neunen Theorien, wie MMR, nichts ändern.

Dennoch sind die Warnrufe des Terminmarktes ernst zu nehmen. Ich werde daher beginnen manche Positionen zu verkleinern, um ein wenig Cash aufzubauen. Die Cashquote soll jedoch aus Rücksicht auf das zuvor geschriebene nicht über 20 % steigen.