Das Bewertungssystem von Wikifolio, die Punkte welche Rückschlüsse auf die Qualität des Portfolios geben sollen, bieten dem interessierten Anleger keinerlei Hilfestellung. Es führt eher zu einer Verzerrung der tatsächlichen Leistung. Dies mag vielleicht im Sinne des Marktingteams von Wikifolio sein, aber bietet sonst leider keinen Mehrwert. So lautet zumindest meine Schlussfolgerung zur Top-Wikifolio-Rangliste.
Ich möchte diese Verzerrung der Realität nun mit einer kleinen Gegenüberstellung darlegen. Hierbei handelt es sich zwar sicher um einen Extremfall, dennoch zeigt es schön, dass alleine die Faktoren Performance seit Emission und maximaler Verlust langfristig keinen brauchbaren Nutzen bringen. Dabei geht es prinzipiell nicht um die beiden verglichenen Wikifolios selbst, sondern um die krassen Bewertungsunterschiede, die durch das Bewertungssystem von Wikifolio entstehen können.
Ich selbst verwalte das Wikifolio „Gold und Silber Majors“ (WFAUAGMAJO). Erstellt wurde es am 4.7.2013 und investierbar ist es seit dem 9.1.2014. Die Performancegebühr liegt bei 5 %. Es investiert in großkapitalisierte Edelmetallproduzenten. Wenn Sie die letzten Jahre diesen Markt verfolgt haben, dann wissen Sie, wie dieser unter die Räder gekommen ist. Seit Jahresbeginn konnte sich dieser Markt aber gut erholen. Im folgenden Chart vergleiche ich mein Wikifolio (blau) mit dem HUI als beispielhaften Referenzindex (seit der Emission des Wikifolios):
Der maximale Drawdown war geringer und die Performance besser.
Als zweites Wikifolio möchte ich nun das Ausis Gold & Silber Minen anführen. Gleicher Markt, jedoch erst am 22.1.2016 emittiert. Im folgenden Chart vergleiche ich nun mein Wikifolio (blau) mit dem Ausis-Portfolio:
Gold und Silber Majors performte seit dem Emissionsdatum von Ausis mit +73,2% um knapp 12 % besser.
Auch wenn ich das Ausis seit dessen Emission mit dem HUI (rot) vergleiche, kann ich keinen Qualitätsvorsprung erkennen.
Jetzt möchte ich zum Kern meiner Kritik kommen. Wir sprechen hier über zwei absolut vergleichbare Wikifolios. Die Strategie ist vergleichbar, der Markt ist ident. In beiden werden keine Hebelprodukte eingesetzt. Nur bei der Performancegebühr gibt es einen Unterschied: Ausis ist mit einer Performancegebühr von 15 % teurer.
Es ist unbestritten, dass wenn ein Anleger am 22.1. in Gold und Silber Majors € 10.000,- investiert hätte, dann hätte er heute € 17.320,-, im Ausis hätte er „nur“ € 16.150,-. Dennoch notiert Gold und Silber Majors bei 196 Wikifolio-Punkten, Ausis bei 4994 Punkten. Zusätzlich wird das Ausis mit Auszeichnungen seitens Wikifolio „überschüttet“.
Ok, der maximale Drawdown seit Auflage ist bei Gold und Silber Majors viel, viel schlechter. Aber bei diesem Punkt anzusetzen ist nicht fair, denn wer sich bald drei Jahre in diesem Markt behauptet, der hatte es mit echtem Gegenwind zu tun und hat seine Qualität wirklich beweisen müssen. Wer sein Wikifolio ein paar Tage nach dem Tief emittiert bekommen hat, der hatte gigantisches Glück, Glück welches ich dem Verwalter auch vergönnt bin, aber was überhaupt nichts über die Qualität aussagt.
Viele Fragen tauchen auf:
- Sollte nicht jenes Wikifolio, welches sich länger erfolgreich im Markt bewegt, die höheren Punkte aufweisen?
- Sollte nicht jenes, mit der besseren relativen Performance die höhere Punktezahl aufweisen?
- Sollte nicht jenes, welches einen vergleichbaren Referenzindex schlägt, die höhere Punktezahl aufweisen?
- Sollte nicht das Wikifolio, welches sich im schwierigen Marktumfeld beweisen musste, die höhere Punkte aufweisen?
Zusammengefasst zeigt dieses eine Beispiel sehr schön, dass das aktuelle Wikifolio Punktesystem nicht sehr viel über die Qualität der Anlagestrategie aussagt. Wikifolio sollte sich hier ins Zeug legen und versuchen mehr in die Breite zu gehen und sich ein besseres Bewertungssystem ausdenken.