Am 23. Jänner schrieb ich hier: „…dass auch der Widerstand im Bereich 1268-1270 USD (Augusttief) überwunden werden könnte. Eine mehrtägige Konsolidierung in diesem Bereich sollte uns aber nicht überraschen. Wird das Augusttief überwunden, dann ist ein dynamischer Anstieg in den Bereich 1300 bis 1350 USD zu erwarten.“
Am 10.2., nach fast 14-tägiger Konsolidierung, gelang dann der Ausbruch über den Widerstand. Seit dem konnte der Goldpreis auf USD 1327 ansteigen. Der nächste Widerstand lauert nun im Bereich USD 1350. In diesem Bereich kommt einiges zusammen: Der Ausverkauf im April stoppte hier. Im Juni verlor dann Gold diese Unterstützung und brach bis auf 1180 USD ein. Die Rallye im Juli und November stoppte hier und im Moment verläuft auch der 1-Jahres-GD in diesem Bereich. Es ist daher zu erwarten, dass in diesem Bereich die nächste Konsolidierung erfolgt. Nach dem kräftigen Anstieg seit Jahresbeginn wäre dies aber auch keine große Überraschung.
Wird dieser Widerstand überwunden, dann sollte der Anstieg ebenso dynamisch in den Bereich USD 1420 weitergehen. Derzeit wird das positive Szenario vom starken EUR/USD und von der andeutenden Bodenbildung im AUD/USD unterstützt. Positiv muss auch erwähnt werden, dass Gold erstmals seit über einem Jahr wieder über dem 200-Tage-GD notiert. Das akutell positive Setup würde zur Disposition stehen, wenn der Goldpreis wieder unter seine nun als Unterstützung fungierenden Ausbruchsniveau von USD 1270/1250 fallen würde.
Überproportional wirkt sich der Goldpreisanstieg derzeit auf die Kursentwicklung bei den Minen aus. Mit dem Wikifolio „Gold und Silber Majors“ können Sie an einer weiteren positiven Entwicklung profitieren.